Sonntag, 22. Juni 2008

YiGG

YiGG ist eine deutschsprachige Social-News-Community und orientiert sich funktional und strukturell am US-Vorbild Digg. Das Logo von YiGG ist ein Hamster, der von der Community „Marvin“ getauft wurde.

YiGG wurde am 1. Januar 2006 von Enrico Kern und Christian Volmering gegründet. Es löste damit das fünf Jahre alte Nachrichtenportal Th!nkNerd ab. Anfänglich hieß das neue Angebot in Anlehnung an das US-Vorbild Digg.com der anglo-amerikanische Social-News-Sparte Digg.de, musste sich aber dann in YiGG umbenennen. Anfang 2007 stießen Michael Reuter und Lawrence Nell zum Team um Kern und Volmering hinzu.

Die Entstehung von YiGG ist die klassische Geschichte einer Garagenfirma. In ihrer eigenen WG und mit der eigenen Hardware bauten die beiden Software-Entwickler die Nachrichten-Community im ersten Jahr auf. Aktuell zählt YiGG nach eigenen Angaben 22.000 registrierte Nutzer (Stand Juni 2008) und hat eine Reichweite von 2,4 Mio. Unique Users welche 3.7 Mio. Page Impressions generieren (Stand IVW Mai 2008).

Mittlerweile existieren mit Zoomer oder back view als Beispiele zahllose solcher interaktiven Web2.0-Angebote, bei denen eine abgegrenzte Community mit netzwerkartiger Struktur selbst verwaltete Online-Angebote generiert. Das Phänomen ist dabei global: erfolgreiche Web2.0-Anwendungen werden teilweise ziemlich unverhohlen kopiert und als eigenes Angebot gelauncht. In der Fachsprache werden solche Plagiate als Copycat bezeichnet.

In seiner konsequent interaktiven Struktur ist YiGG ein Hybrid aus Social Bookmark und so genannter Sozialer Software. Nach erfolgter Registrierung (Mindestalter 18 Jahre) kann man als „Yigger“ Nachrichten rezipieren bzw. bewerten sowie eigene Nachrichten hochladen oder auf Links externer Nachrichtenangebote hinweisen. Unter Nachrichten sind Text-, Ton- und Bild- und Videomedien zu verstehen.

Die Bewertung der Inhalte erfolgt basisdemokratisch auf Grundlage eines internen Bewertungssystems, bei dem sowohl direkt durch Click-Rating und Kommentierung als auch indirekt durch die Rezeption der Inhalte Bewertungspunkte vergeben werden. Die so entstehende Hierarchie der Beliebtheit etwaiger Inhalte erstellt die Agenda für die Hauptseite von YiGG. Neue Einträge finden über die Warteliste Eingang in das interaktive Angebot und werden entweder von den Usern per Votum positiv bewertet oder spätestens nach 24 Stunden gelöscht. Es liegt also das Prinzip einer von ihren Benutzern ständig aktualisierten Nachrichtensammelbörse zu Grunde.

Mit der Registrierung verpflichtet man sich, den internen Verhaltensrichtlinien von YiGG Folge zu leisten. Eine Kontrolle der Inhalte vor Publikation erfolgt nicht. YiGG distanziert sich in den Nutzungsbedingungen von den Inhalten externer Links sowie der Kontrolle etwaiger Urheberrechte. Die einzige Kontrolle stellen somit die registrierten Benutzer in ihrem Nutzungsverhalten dar. Bei Zuwiderhandlungen behält sich YiGG dennoch das Recht vor, Sanktionen zu verhängen.

Seit Juni 2008 verteilt Yigg den angemeldeten Benutzern einen Teil ihrer Einnahmen durch Google Adsense. Jeder Benutzer, der seine Adsense-ID in das Profil einträgt, bekommt pro Klick auf einen Banner, der auf einer von ihm geposteten Nachricht gezeigt wird einen Prozentanteil der Vergütung. Allerdings lassen sich aus verschiedenen Gründen nicht sehr hohe Einnahmen erzielen.

Das registrierungspflichtige Online-Angebot umfasst unter anderem die folgenden Funktionen:

  • Erstellen eines eigenen Benutzerprofil

  • Erstellen oder Bewerten von Nachrichteninhalten

  • Erstellen von Gruppen gleicher Interessen mit der Möglichkeit von Diskussionsforen sowie

  • Themen bezogenen Schwerpunkten

  • Möglichkeit den eigenen Blog einzubetten oder über YiGG einen eigenen Blog einzurichten

  • Generelle Interaktion mit anderen Nutzern

  • Möglichkeit der netzinternen Profilierung durch interne Auszeichnungen

  • Möglichkeit ein individualisiertes, den eigenen Interessen entsprechendes
  • Nachrichtenportal zu generieren

  • Melden bzw. Markieren illegaler Inhalte



Homepage von YiGG



Quelle: Wikipedia (Bild)

Keine Kommentare: